skip to main content

Der Sammler 11. Jahrg. 1915 (1915)

1915

Texto completo disponível

Citações Citado por
  • Título:
    Der Sammler 11. Jahrg. 1915 (1915)
  • Assuntos: 20th century ; Der Sammler : Mitteilungen des Vereines zur Erhaltung des Stadtmuseums und zur Erhaltung des baulichen Charakters der Stadt Schärding ; Innviertel ; Schärding ; World War I
  • Notas: Der Sammler 11. Jahrg. 1915; Der Sammler, -: - 1915.
  • Descrição: DER SAMMLER 11. JAHRG. 1915 Der Sammler (-) Der Sammler 11. Jahrg. 1915 (1915) ([1]) Nr. 1 Jänner 1915. (Nr. 1 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Gewerbegeschichtliches aus Schärding. ([1]) [Abb.]: Färberhaus in Schärding. (2) [2 Abb.]: Mustertücher für Buntfarbendruck. (3) [Abb.]: Färberhaus (Hofseite). (4) Zuwendungen für das Stadtmuseum. (4) Der Oberinnviertler. ([1]) Nr. 2 Februar 1915. (Nr. 2 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Gewerbegeschichtliches aus Schärding. ([1]) [Abb.]: Silbergehämmerter Pokal. Original im Besitze des regierenden Fürsten Lichtenstein. (2) [Abb.]: Silbergehämmerte Meßkanne und Tasse. Meister Laurenz Kugler, 1708. (3) [3 Abb.]: (1)Stadt-Punze (Beschauzeichen von Schärding). (2)Haubennadel (Meister Peter Gaderbauer, 1747). (3)Halskette. Schärdinger Arbeit. (4) Seit wann ist Schärding eine Stadt? ([1]) Nr. 3 März 1915. (Nr. 3 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Protokoll von der Sitzung des Ausschusses des Musealvereines der Stadt Schärding am 15. April 1915. Eröffnung des Stadtmuseums. Vereinsmitglieder von schmerzlichen Verlusten im Kriege betroffen. ([1]) Gewerbegeschichtliches aus Schärding. ([1]) [Abb.]: Eßbesteck. Meister Andreas Zieglmaier 1786. (2) Seit wann ist Schärding eine Stadt? (3) Straßen-, Gassen- und Häuserbezeichnung von Alt-Schärding. (4) Nr. 4 April 1915. (Nr. 4 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Aufruf. ([1]) Belobende Anerkennung im Felde. (2) Strassen-, Gassen- und Häuserbezeichnung von Alt-Schärding. (2) Werbung (4) Nr. 5 Mai 1915. (Nr. 5 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Der Schlossbrunnen. ([1]) Die Weitzenau. (2) Der gnadenreiche Fuss der heiligen Maria. (2) Hausschriften. (3) Zuwendungen für das Museum im Jahre 1915. (3) Werbung (4) Nr. 6 Juni 1915. (Nr. 6 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Fünfzigjähriges Jubiläum. ([1]) Nr. 7 Juli 1915. (Nr. 7 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Friedrich Schürer ✝. ([1]) [Abb.]: ([1]) Oberkommissär Karl Buchta. ([1]) Von den alten Grabdenkmalen auf unserem Friedhofe. (2) Fünfzigjähriges Jubiläum. (2) Nr. 8 August 1915. (Nr. 8 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Prälat Conrad Meindl ✝. ([1]) Der vermauerte Torbogen. ([1]) Werbung (4) Nr. 9 Sept. 1915. (Nr. 9 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Verbot des Photographierens am Bahnhof zu Schärding. ([1]) Der verhängnisvolle Schuss. Guckkastenbilder vom Stadtbrande 1724. ([1]) Werbung (4) Nr. 10 Okt. 1915. (Nr. 10 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Das Relief. ([1]) Die drei toten Kirchen. ([1]) Zuschrift der Stadtgemeinde an den Musealverein in Betreff des Kriegerdenkmales. (3) Werbung (4) Nr. 11 Nov. 1915. (Nr. 11 1915.) ([1]) Inhalt: ([1]) Tätigkeitsbericht des Musealvereins im 10. Vereinsjahre 1914. ([1]) Nr. 12 Dez. 1915. (Nr. 12 1915.) ( - ) Inhalt: ( - ) [5 Abb.]: (1)Alois Schlager (2)Franz Wimeder (3)Leo Heindl (4)Franz Trausner (5)Franz Fischer ( - ) [5 Abb.]: (1)Johann Dürr (2)Johann Plankenauer (3)Hans Vees (4)Josef Biebl (5)Alois Kainz ( - ) [5 Abb.]: (1)Johann Gruber (2)Josef Kapshamer (3)Ferdinand Mayer (4)Alois Wimeder (5)Franz Kellner ( - )
  • Data de criação/publicação: 1915
  • Idioma: Alemão

Buscando em bases de dados remotas. Favor aguardar.