skip to main content

AK60 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen frühlatènezeitlichen Siedlung Bad Nauheim "Homburger Strasse" (Kreis Friedberg, Hessen)

Kreuz, Angela

GFZ Data Services 2022

Texto completo disponível

Citações Citado por
  • Título:
    AK60 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen frühlatènezeitlichen Siedlung Bad Nauheim "Homburger Strasse" (Kreis Friedberg, Hessen)
  • Autor: Kreuz, Angela
  • Assuntos: archaeobotany ; archaeological site ; archaeology ; Archäobotanik ; Archäologie ; archäologische Fundstelle ; botanical macroremains ; botanische Großreste ; Celts ; Early Latène ; EARTH SCIENCE >; HUMAN DIMENSIONS >; HUMAN SETTLEMENTS >; ARCHAEOLOGICAL AREAS ; fruits ; Früchte ; Frühlatène ; Iron Age ; Kelten ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Samen ; seeds ; Vorrömische Eisenzeit
  • Notas: 10.48440/ha-arbodat_manual_de
    https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5012089
    RelationTypeNote: IsDocumentedBy -- 10.48440/ha-arbodat_manual_de
    Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    https://lfd.hessen.de/service/publikationen/publikationen-hessenarch%C3%A4ologie/vor-und-fr%C3%BChgeschichte/leif-hansenchristopher
    10.48440/ha-arbodat_manual_en
    RelationTypeNote: IsDocumentedBy -- 10.48440/ha-arbodat_manual_en
    https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_5012091
  • Descrição: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim, Homburger Strasse, Flur 14, Flurstück 95/A und 95 (BNH), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 ( SPP 1171 Fürstensitze). Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim, Homburger Strasse, Flur 14, Flurstück 95/A und 95 (BNH), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 ( SPP 1171 Fürstensitze).
  • Editor: GFZ Data Services
  • Data de criação/publicação: 2022
  • Idioma: Inglês

Buscando em bases de dados remotas. Favor aguardar.