skip to main content

POETICS AND POLITICS OF CLIMATE: STURM UND DRANG AND ENLIGHTENMENT‐ERA CLIMATE THEORY

Baumeister, Anna‐Lisa

German life and letters, 2023-01, Vol.76 (1), p.110-130 [Periódico revisado por pares]

Oxford: Wiley Subscription Services, Inc

Texto completo disponível

Citações Citado por
  • Título:
    POETICS AND POLITICS OF CLIMATE: STURM UND DRANG AND ENLIGHTENMENT‐ERA CLIMATE THEORY
  • Autor: Baumeister, Anna‐Lisa
  • Assuntos: Poetics ; Politics
  • É parte de: German life and letters, 2023-01, Vol.76 (1), p.110-130
  • Descrição: ABSTRACT This article investigates the ‘radicality’ of the Sturm und Drang in relation to Enlightenment‐era climate theory. In the wake of Montesquieu's seminal De l'Esprit des Lois (1748), the notion of climate as a fundamental driver of human culture was popularised across Europe. It is argued that Sturm und Drang authors embraced this trend while at the same time developing their own radical climate discourse distinct from Enlightenment‐era climate theory. The texts surveyed here – by Goethe, Heinse, Herder, Lenz and Schiller – reject universalist idealisations of the Mediterranean and contest colonialist arguments for the creation of a moderate world‐climate. Against this historical background of colonialist climate control, the Sturm und Drang poetics of climate reaches beyond ethnological‐nationalistic origin‐myths and irrationalist mythologies of nature, amounting instead to a critical engagement with the purposiveness of climatic variety and a poetological attempt to unite Enlightenment ideals of freedom with the thinking of difference. In this way, the article rejects a prominent understanding of the Sturm und Drang as formative for the development of climate theory in the German context, and as politically reactionary in its climate discourse. Rather, the article sets out a radically Enlightened Sturm und Drang poetics of climate. Resumen Es wird hier die Frage nach der ‘Radikalität’ des Sturm und Drang mit Blick auf dessen Beziehung zur Klimatheorie der Aufklärung gestellt. Nach Montesquieus bahnbrechendem De l'Esprit des Lois (1748) wurde der Begriff des Klimas als grundlegender Faktor menschlicher Kulturentwicklung in ganz Europa populär. Es wird argumentiert, dass der Klimadiskurs weitläufiger als bisher zuerkannt in die Ästhetik, ästhetische Theorie und Poetik des Sturm und Drang einfloss. Der Beitrag hebt dabei solche Texte hervor, die dem deterministischen Konsens der Klimatheorie und dessen völkerkundlich‐anthropologischer Mission kritisch gegenüberstehen. Die hier untersuchten Texte von Goethe, Heinse, Herder, Lenz und Schiller lehnen universalistische Idealisierungen des Mittelmeerraums und kolonialistische Argumente für die Schaffung eines gemäßigten Weltklimas ab. Vor dem geopolitischen Hintergrund klimatischer Manipulationsfantasien lässt sich die im Beitrag hervorgehobene Klimapoetik des Sturm und Drang jenseits von ethnologisch‐nationalistischem Gründungsmythos und Natur‐Mythologie lesen: als philosophische Auseinandersetzung mit der Zweckmäßigkeit klimatischer Vielfalt und als Versuch, in der klimatischen Vielfalt als poetologischer Grundfigur aufklärerisches Freiheitsideal und Differenzdenken zu vereinbaren. Damit wird auch einer gängigen Lesart widersprochen, nach der insbesondere der Sturm und Drang die Klimatheorie für den deutschen Sprachraum vorantrieb. Im Gegensatz zur Lesart des Sturm‐und‐Drang‐Klimadiskurses als reaktionär wird eine radikal‐aufklärerische Poetik des Klimas für den Sturm und Drang herausgearbeitet.
  • Editor: Oxford: Wiley Subscription Services, Inc
  • Idioma: Inglês

Buscando em bases de dados remotas. Favor aguardar.